Skip to main content

KALUZA

Biografie

Das Vermeintliche und das Verschwundene

Weder ein Vorher noch ein Nachher, sondern nur ein entzaubertes Da.*

Die Natur. In der künstlerischen Arbeit Stephan Kaluzas geht es grundsätzlich um sie, sei es in fotografischen oder malerischen Auffassungen; auch in seinem literarischen Oeuvre ist das spür – und nachlesbar. Während des Rheinprojektes ging der Künstler 1700 km am Ufer des Flusses entlang und schoss an die 50 000 Bilder, die er in der Folge zu einem langen Bildstreifen zusammensetzte, der den Rhein von der Quelle bis zur Mündung zeigte – eine Totalerfassung, die eine komplexe Landschaft für das menschliche Auge überhaupt erst erfahrbar machte. Im Anschluss wurden weitere Flüsse und Inselgruppen fotografiert, schließlich, in der Serie Felder, lag der Fokus auf Landschaften, die historisch „kontaminiert“ sind – die Schlachtfelder u.a. von Verdun, Somme, Waterloo, um nur einige zu nennen; ebenso fotografierte Kaluza weitere (Un-) Orte, die im kollektiven Gedächtnis nachhaltig verhaftet sind – die Gedenkstätten von Auschwitz, Buchenwald, Srebrenica und weitere.

Mehr...

Ob nun Schlachtfelder oder Plätze des ehemaligen Grauens – die Motive der Natur stehen immer im Vordergrund dieser Bilder; so zeigen die Aufnahmen von Auschwitz insbesondere den Fluss Sola, der nahe der Gedenkstätte vorbeifließt. Es sind sommerliche Bilder im Grünen; Familien mit ihren badenden Kindern sind zu sehen, es mutet nahezu idyllisch an. So stellt sich die Frage nach der Rolle der Natur, oder besser – der vermeintlichen Natur. Gleich einer Oberflächenmatrix zeigt sie sich von der besten Seite, so, als sei dies ein Ort wie jeder andere, gefällig und zeitlos. Ganz, wie auch das überlange Bild vom Rhein die Zeit zu ignorieren scheint (Tages – und Jahreszeiten verschmelzen durch die Aufhebung der Bildränder), so steht sie auch hier im Vordergrund: Die Zeit der Natur setzt sich über Reminiszenzen und Bedeutungen hinweg, der Natur gilt ausschließlich der Fortbestand ihrer selbst.

„Dabei passt die von den Landschaften heute ausgehende Bedeutungsleere nicht zusammen mit der alles kommentierender Bedeutungsproduktion unseres historischen Bewusstseins. Denn als Schauplätze, die von wichtigen Ereignissen künden, haben sich die Landschaften verflüchtigt. Sie sind vom Auge des Fotografen so beschrieben, dass jede Interpretation übertrieben scheint, und dadurch, dass uns ihre Erscheinung als ganze und lückenlos dargeboten wird, lädt auch keine Auslassung zu weiteren Spekulationen und Assoziationen ein. Aus dieser Leere lassen sich keine Bedeutungen ableiten, die das Erscheinende so überhöhen, dass es als etwas Bedeutsames überdauert. Unsere Begegnung mit dem Bild von etwas, dem historische Bedeutung attestiert wurde, lässt uns so unbeeindruckt, dass wir ein hohes Maß an Distanz gewinnen, wodurch ein Nullpunkt der Wahrnehmung ermöglicht wird. Ja, schon lange schweigen die Toten, deren Opfer heroisiert wurde. Sie sind Teil einer abgeschlossenen Vergangenheit, von der die Landschaft nicht nur nichts mehr weiß, sondern auch nichts mehr in sich birgt.“ *

Die Malerei Kaluzas führt diesen Gedanken weiter; auch hier, wenn auch detaillierter, ist wiederum die Matrix von Naturzuständen zu sehen – Wasseroberflächen zumeist, aber auch simple Unterhölzer, sogar Gestrüpp. Ein Großteil dieser Bilder basiert auf den Fotografien dieser historisch belegten Orte, wie zum Beispiel die Serie „Sola“, die Wasseroberflächen dieses Flusses zeigt. Ein vermeintliches Idyll wird gemalt; erst im Wissen um diese Orte erhalten diese Bilder eine zweite Ebene – die ostentative Schönheit der Natur im Nunc Stans, im zeitlosen Jetzt, wird eine hinterfragbare. Diesen Gedanken überträgt Kaluza auch auf sehr persönliche Reminiszenzen; u.a. malte er eine Brandung an der brasilianischen Küste, in der er einige Jahre zuvor beinahe ertrunken wäre. Die zweite, hintergründige Ebene dieser Bilder ist also, wenn man so will, eigentlich die erste; es geht hier weniger um das Abmalen des Sichtbaren, als um das Erkunden dessen, was sich hinter der Kraft der Natur verbirgt.

Wie bereits in einer älteren Serie, The Disappeared, werden auch diese Bilder seriell aufgefasst. Der Malerei wird die Farbe genommen, die Gemälde scheinen zunehmend zu verblassen. Am Ende eines solchen Prozesses steht eine nahezu weiße Fläche, das Nichts. Dieser Ansatz versteht sich kritisch als Hinweis auf menschliche Eingriffe in die Natur. Denn sie ist weder eine Konstante, noch ist sie ewig; die Malerei Kaluzas zeigt sie vieleher als fragil, als zerstörbar und hilflos. So, wie sich die Natur zunehmend aus dem Sichtfeld des Menschen zu entziehen scheint, so scheint die Naturschönheit in ihrer Gänze zu verschwinden; der Weg ist freigemacht für eine reine Menschenwelt, für eine artifizielle Kunstwelt von und für den Menschen. Wenn Friedrich Nietzsche diese noch als Ziel und Erlösung vom irdischen Leid verstand, so ist diese Wandlung nahezu vollzogen; die Natur begegnet dem modernen Menschen bereits jetzt eher in wiederkehrenden Katastrophen und besonders in klimatischen Umwälzungen; die Natur besteht nunmehr fast ausschließlich in der Angst um ihren völligen Verlust. Ein Trauma, das diese Malerei aufgreift und künstlerisch-seriell zu umreißen versucht.

Die Motive der Serien gliedern sich in Elementen; dem Wasser fällt eine besondere Rolle zu, ebenso dem Himmel (der Atmosphäre) und den Wäldern. Das serielle Verblassen und Verschwinden ist allen gemein, trotz oder gerade wegen der besonderen Detailtreue dieser fotorealistischen Bilder. Die Nachahmung der Natur, die Mimesis, folgt selbst dem letzten Akt ihres Verschwindens und zeigt so eine weitere Variante dieser Malerei an – Nachahmung versteht sich hier nicht als Kopieren, sondern als ein Nach-Empfinden der Schöpfung, die auf diese Weise tiefer verstanden werden will; Malerei als Scouting, als Erkundung einer Welt, die uns (noch) umgibt.

*Zitate aus „Felder“ v. H.N. Jocks

PROJEKTE

» AUSSTELLUNG «

Stephan Kaluza – Fiction / Non-Fiction

08/04 – 30/04

In enger Kooperation mit dem nahgelegenen Andreas Quartier Düsseldorf präsentieren wir vom 8. bis 30. April 2022 die Ausstellung „Fiction / Non-Fiction“ des deutschen Ausnahmemalers Stephan Kaluza. Die umfangreiche Einzelausstellung, die neben unseren Galerieräumen in der Heinrich-Heine-Allee 19 auch das Studio 44 im Andreas Quartier in der Düsseldorfer Altstadt gleichzeitig bespielt, konzentriert sich auf aktuelle Werke, die der Künstler innerhalb der letzten 12 Monate geschaffen hat. Ausgestellt werden fotorealistische, teils großformatige Leinwandarbeiten aus seiner beliebten Serie „Transit II“, die beeindruckende Wald- und Wasserdarstellungen aus einheimischen, aber auch tropischen Gebieten zeigen. Ergänzt werden die Landschaftsmotive, die der Künstler aus verschiedenen Fotoaufnahmen neu auf der Leinwand zu einer fiktionalen Naturlandschaft zusammensetzt, von Werken seiner neu begonnenen Serie „Somnia“, die erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden. In diesen zeigt Kaluza zu Film-Stills angehaltene Szenen aus bekannten Spielfilmen, die sich teilweise zu einer Sequenz, bestehend aus mehreren Film-Stills, zusammenfügen lassen und bildübergreifende Erzählstruktur aufweisen.

Auch bei diesen Werken offenbart Kaluza, der u.a. als Autor auch Theaterstücke schreibt, nicht nur sein meisterliches Können als Maler, sondern vor allem sein beeindruckendes Gespür für Bilddramaturgie.

Die Vernissage findet in unserer Galerie am 08. April um 19:30 Uhr im Beisein des Künstlers statt. Der zweite Teil der Ausstellung wird gemeinsam um 21:00 Uhr im Studio 44 im Andreas Quartier, in der Mühlenstraße 34 eröffnet.

Es wird um Voranmeldung gebeten.

In Kooperation mit:

» MEDIENKOOPERATION «

ntv Inside Art: Dieter Nuhr & Stephan Kaluza – Fotos, Farben, Freundschaft

Die neue ntv inside art Dokumentation mit Wolfram Kons

Seit mehr als sechs Jahren präsentiert Wolfram Kons bei ntv nun schon die Kunstreihe „Inside Art“. Jetzt hat der Sender drei neue Folgen für den Herbst angekündigt, die erste neue Ausgabe ist am Sonntag, den 27. September, um 18:30 Uhr beim Sender zu sehen. Kons trifft dann auf die Künstler Dieter Nuhr und Stephan Kaluza. Nuhr ist vor allem als Kabarettist bekannt, er ist aber auch Fotograf. Er studierte Kunst an der einstigen Folkwang-Schule in Essen und widmet sich seit 1995 neben seinen Auftritten als Kabarettist zunehmend der Fotografie. „Ich habe auch eine sehr breite ernste Seite. Meine Fotos haben null Humor“, sagt Dieter Nuhr. Kons begleitet den Kabarettisten bei der Motivsuche und der fotografischen Arbeit an eher unglamourösen Orten. Mit dem Fotokünstler, Maler und Autor Stephan Kaluza ist Nuhr übrigens nicht nur befreundet, er bildet mit ihm auch eine kreative Ateliersgemeinschaft in Düsseldorf. Kaluzas Malerei habt eine fotorealistische Präzision, während Nuhrs Fotografie malerische Qualitäten aufweist – sie komplementieren einander, werden auch gemeinsam im Puschkin Museum in St. Petersburg in der Doppelausstellung „Transit“ Ende des Jahres ausgestellt.

Die Dokumentation wird an folgenden Terminen ausgestrahlt:

Erstausstrahlung: 27. September 2020, um 18:30 Uhr auf ntv
weitere Sendetermine: 03. Oktober 2020 um 09:30 Uhr

Ferner erscheinen im Rahmen der Dokumentation exklusive Kunstwerke der beiden Künstler bei ntv art. Mehr Informationen erhalten Sie auf ntv-art-editionen.de oder bei uns im Onlienshop.

© Fotos Slider: Geuer & Geuer Art GmbH / gut tut gut GmbH

In Kooperation mit:

» KUNSTAKTION «

Stephan Kaluza – Alles bleibt im Fluss
Das Rheinprojekt

© Sebastian Drueen

„Alles bleibt im Fluss“ – der Rhein als Symbol der Hoffnung. Aufsehenerregende Fotokunstaktion auf 100 Meter x 2,35 Meter an der prachtvollen Außenfassade des Düsseldorfer Andreas Quartiers – von Stephan Kaluza.

Der Rhein hat die Pest und die spanische Grippe überstanden, die beiden Weltkriege, das große Fischsterben. Er wurde vergiftet und zugemüllt. Doch er fließt und fließt immer weiter. Der Rhein – ein Symbol für die Unvergänglichkeit des Lebens und der Zuversicht.

Acht Monate wanderte der renommierte Düsseldorfer Künstler Stephan Kaluza den gesamten Rhein entlang – von der Quelle im schweizerischen Piz Badus bis zur Mündung in Rotterdam. Alle 70-90 Meter machte Kaluza ein Foto des linken Rheinufers. Das Ergebnis: Auf der gesamten Flusslänge von 1.620 Kilometern hat Stephan Kaluza den Rhein in 21.449 Aufnahmen lückenlos fotografisch erfasst – als erster und einziger Künstler.

„Da die Museen geschlossen sind und die Menschen nicht zur Kunst kommen dürfen, wollten wir die Kunst zu den Menschen bringen“, betont Uwe Schmitz, Kunstförderer und Vorstand des Unternehmens Frankonia Eurobau AG, und damit Inhaber des Andreas Quartiers. Er fügt hinzu: „Wir wollen in diesen schwierigen Zeiten mittels der Kunst ein positives Signal setzen und Zuversicht vermitteln“.

Dirk Geuer, der das Projekt mit seiner Galerie Geuer & Geuer unterstützt und begleitet, ergänzt: „Künstler können wie Seismographen für unsere Gesellschaft sein und ihre Kunst kann uns helfen, die Begebenheiten unserer Zeit besser zu verstehen. Das Andreas Quartier macht die Kunst von Stephan Kaluza auch in diesen ungewöhnlichen Zeiten sichtbar und erlebbar und möchte ein positives Zeichen an die Menschen senden.“

So entstand aus den über 21.000 Fotografien von Stephan Kaluza ein überdimensionales Fotokunstwerk – 100 Meter lang und 2,35 Meter hoch – mit dem Schriftzug: „Alles bleibt im Fluss – Stephan Kaluza – Das Rheinprojekt“. Es ziert ab Montag, dem 27. April 2020, für vier Wochen die imposante Fassade des Andreas Quartiers mit seinen sechs Säulen an der Mühlenstraße 34 in Düsseldorf, dem ehemaligen Amts- und Landgericht.

In Kooperation mit:

» AUSSTELLUNG «

Stephan Kaluza – Transit (II), Malerei Dieter Nuhr – Transit (II), Fotografie 01. April – 10. Mai 2020

EINLADUNG
01/04/20, um 16:00 Uhr

Eröffnung der Ausstellung TRANSIT (II) Staatliches A. S. Puschkin Museum, Gavrila Derzhavin Villa Fontanka 118, St. Petersburg, Russland

Die Künstler werden anwesend sein.

Anlässlich der Ausstellung erscheint der gleichnamige Katalog bei Cantz Editionen. Die Eröffnung wird von ntv inside art filmisch begleitet. Die Sendetermine der ntv Kunstdokumentation über Stephan Kaluza und Dieter Nuhr geben wir noch bekannt.

In Kooperation mit:

» AUSSTELLUNG «

Unruhig Wandern

14/03 – 03/05/2020

In der malerischen Arbeit Stephan Kaluzas geht es grundsätzlich um Abbildungen der Natur, sei es in Schwarz-Weiß-Verwischungen, in hyperrealistischen Darstellungen (Öl auf Leinwand) oder in nahezu abstrakten Darstellungen von Wäldern, Wasseroberflächen oder Unterholz.

Die Bilder täuschen häufig Idylle vor. Eine störende zweite Instanz schleicht sich bald ein. Der Malerei wird die Farbe entzogen, so dass die Gemälde zunehmend zu verblassen scheinen. Am Ende eines solchen Prozesses steht eine nahezu weiße Fläche, das Nichts. Dieser Ansatz versteht sich kritisch als Hinweis auf menschliche Eingriffe in die Natur. Denn sie ist weder eine Konstante, noch ist sie ewig; die Malerei Kaluzas zeigt sie eher als fragil, als zerstörbar und hilflos. So, wie sich die Natur zunehmend aus dem Sichtfeld des Menschen zu entziehen scheint, so scheint die Naturschönheit in ihrer Gänze zu verschwinden.

In der Ausstellung „unruhig wandern“ geht es um das Lager Auschwitz. Stephan Kaluza besuchte 2014 den polnischen Ort Oświęcim (deutsch: Auschwitz), einen am Fluss Soła gelegenen Ort, der etwa 50 Kilometer westlich von Krakau liegt. Der Lagerkomplex Auschwitz bestand aus drei nacheinander ausgebauten Konzentrationslagern. 2020 jährt sich die Befreiung des KZ Auschwitz zum 75. Mal. In einem Interview mit Ralph Güth (im Ausstellungskatalog des Polnischen Instituts Düsseldorf, 2014) berichtet der Künstler über seine Begegnung jenseits der Lager:

„Ein Blick durch den Zaun nach draußen zeigt selbst hier liebliche Felder…Ein ähnliches Szenario bietet sich einem direkt vor der Gedenkstätte Auschwitz 1; auf der anderen Seite der Legionov-Strasse zeigen sich baumbestandene Auen, die Soła fließt wenige Meter vor dem KZ ruhig dahin. An diesem Sommertag waren es weit über 30 Grad, die Bewohner Oświęcims gingen zum Baden an den Fluss, zumeist Familien, junge, alte Menschen, man stellte die Liege oder den Sonnenschirm auf und ließ es sich gut gehen – so wurde es fotografiert, im Rücken die Gedenkstätte an das Grauen, das hier stattfand, vor mir fast ein surreal-schönes und vor allen Dingen unerwartetes Idyll, ich kam hierher um Auschwitz zu fotografieren, ein einfaches Drehen des Körpers genügte, um das Gegenteil aller Assoziationen zu diesem Ort vorzufinden.“

In Kooperation mit:

» AUSSTELLUNG «

Stephan Kaluza – Transit (II). Malerei

31/01 – 08/03/20

In ihrer ersten neuen Ausstellung in diesem Jahr zeigt die Düsseldorfer Galerie Geuer & Geuer Art über 30 neue Werke des renommierten deutschen Malers und Fotografen Stephan Kaluza, die er eigens für diese Galerieausstellung geschaffen hat. Die mit „Transit (II)“ betitelte Einzelausstellung, die am 31. Januar um 19 Uhr im Beisein des Künstlers eröffnet wird, konzentriert sich auf das Thema der Landschaftsmalerei. Es werden ausschließlich größere und kleinere Ölgemälde aus dem Jahr 2019 zu sehen sein.

Bekannt für seine großformatigen, fotorealistischen Leinwandarbeiten, die neben Landschaften auch Porträts bekannt Persönlichkeiten zeigen, beeindrucken Kaluzas gigantische Ölgemälde mit einer atemberaubenden Präzision, welche die malerischen Werke auf den ersten Blick wie Fotografien erscheinen lassen. Doch der Schein trügt, so wie auch die landschaftliche Idylle, die Kaluza in seinen Bildern zeigt. Oftmals eröffnet sich eine zweite Bildebene über den Bildtitel, der die vermeintliche Idylle kontrastiert und als einen einstigen Ort des Schreckens offenbart: Verdun, Waterloo, Auschwitz.
In „Transit (II)“ führt Kaluza, der auch als Autor und Regisseur erfolgreich arbeitet, seinen 2018 begonnen, gleichnamigen Zyklus weiterfort, deren erste Werke damals vom Ludwig Museum in Koblenz präsentiert worden waren. Auch in seiner Weiterführung setzt sich der studierte Künstler, Kunsthistoriker, Philosoph und Geisteswissenschaftler – Kaluza verfügt über mehrere Universitätsabschlüsse gleichzeitig – mit den Facetten der Natur auseinander. Pflanzen, Bäume und Wasser werden detailgetreu nachempfunden, Licht und Schatten spielerisch inszeniert. Dabei geht es Kaluza nicht um das Nachahmen und Kopieren von Vorgefundenem, sondern um das Innehalten und kontemplative Nachempfinden der Schöpfung sowie um das sinnliche Heran- und Abtasten der Natur und ihre Einverleibung.

„Der tiefere Grund dieser Einverleibung von Motiven liegt sicher in der Sehnsucht nach Einklang und Einswerdung mit dem Wahrgenommenen, und zwar auf eine überraschende, unplanmäßige Art“, so Kaluza, der seine Malerei auch als „Scouting“ versteht „als Erkundung einer Welt, die uns (noch) umgibt; eine Welt die man bereits als eine „Durchgangsstation“, als einen bewegt-bewegenden Transit der Flüchtigkeit begreifen kann.“

Werke des Künstlers finden Sie hier.

Ausstellungseröffnung in der Galerie

In Kooperation mit: